• Tittmoning
  • Lehrpfad
  • Tittmoning

Wandern in und um Tittmoning

Natur und Kultur erwandern auf Rundtouren, Erlebnis- und Lehrpfaden

Stadt Tittmoning

 








Details zu den

Lehr- und Erlebnispfaden:

In und um Tittmoning wandert man auf gut ausgeschilderten Routen. Alle Details zu den einzelnen Routen und Rundwegen sind im Tourenportal der Waginger See Region zu finden. Einfach unter waginger-see.de/wandern die Tournamen aufrufen!
  • Auenrundweg (ehem. Auenlehrpfad)
  • Fußweg zum Bahnhof
  • Höfeweg
  • Panoramaweg
  • Stadt-Land-Fluss
  • Stadtrundweg
  • zum Leitgeringer See bzw.
    vom Leitgeringer See zur Stadt Tittmoning

Hier finden Sie auch unsere Erlebnis- und Lehrpfade. Sie verbinden Naturgenuss und Wissensvermittlung zu Natur und Heimatgeschichte für Jung und Alt:

  • Walderlebnispfad Meggenthal
  • Eiszeit-Rundweg Asten
  • Bienenlehrpfad

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Eiszeit-Rundweg Asten

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Ausgangspunkt: Dorfwirtschaft Asten
Dauer: zu Fuß etwa 1:15 h
Die Reise
auf den Spuren des Salzach-Gletschers und der letzten vier Eiszeiten in unserer Region mit Geo-Park und Geo-Caching lässt sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad antreten.
Führungen, Schulprogramme und pädagogisches Material vermittelt die Tourist Info Tittmoning, anfrage@tittmoning.de, Tel. 08683/7007-10

Neun Informationstafeln auf der 5 km langen Südrunde und vier Tafeln auf der Nordrunde (ca. 6 km) berichten Wissenswertes über die Eiszeiten in unserer Heimat.

In unserer Region lassen sich vier Kalt- oder Eiszeiten nachweisen:

  • Günz-Kaltzeit - vor 640.000 Jahren: reichte vermutlich bis Eschelberg und Hechenberg
  • Mindel-Kaltzeit - vor 450.000 Jahren: reichte bis Hechenberg, Eschelberg und Margarethenberg
  • Riß-Kaltzeit - vor 250.000 Jahren: reichte bis Aichelberg, Plattenberg und Wechselberg
  • Würm-Kaltzeit - vor 100.000 Jahren bis 10.000 Jahren: reichte bis Asten und Nonnreit

Zeugen dieser Kaltzeiten sind in unserer Gegend die End- oder Stirnmoränen, die als Geröllwälle am Rand der Gletscher liegen blieben.

Relikte des Salzach-Gletschers: 

Das Astner Moos

Der Astner Weiher ist ein schönes Relikt der letzten Würm-Eiszeit. Er liegt in einer leichten Senke der hügeligen Moränenlandschaft südlich der Ortschaft Asten und hat weder einen Zu- noch einen Abfluss; er wird also nur durch Regenwasser sowie Hang- und Sickerwasser gespeist. Es herrschen eutrophe, d. h. nährstoffreiche Verhältnisse.

Seit 1987 ist der "Astner Weiher" als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Seine Fläche beträgt rund 6,5 ha. Neu angelegte Pufferstreifen sollen den Weiher vor landwirtschaftlichen Einträgen schützen.

Irr-Steine oder Findlings-Blöcke im Geopark

Die Irr-Steine im Wald bei Laufing zeugen von der letzten (Würm-)Eiszeit. Auf dem Rücken des Gletschers - nicht durch das Wasser - wurden diese tonnenschwere Blöcke bis über 130 km nach Asten transportiert.

Am Findlingspark bei Laufing werden dem Wanderer ein Stück Erdgeschichte unserer Alpen sowie ein Einblick in die Vielfalt der Gesteine aufgezeigt.

Schautafeln informieren den Besucher über die verschiedenen Gesteinsarten und ihre Herkunft.

Geo-Caching am Eiszeit-Rundweg:

Für alle Schatzsuchenden sind auf dem Astner Eiszeit-Rundweg GeoCaches an den untenstehenden Koordinaten versteckt. Hier kann man nicht nur noch vieles mehr über den Salzqachgletscher und seine Spuren erfahren, sondern auch einen echten Schatz finden.

48° 6' 38.3'' N / 12° 44' 4.7'' O
48° 6' 39.7'' N / 12° 44' 22.3'' O
48° 5' 20.1'' N / 12° 43' 32.6'' O

Burg und Kultur Stadt Tittmoning

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Walderlebnispfad Meggenthal

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Ausgangspunkt: Meggenthaler Kirche für alle Routen zu Fuß oder mit dem Rad
Dauer: zu Fuß etwa 45 Minuten
Der Bienenlehrpfad ist Bestandteil der Runde "Stadt - Land - Fluss".


Wer interessante Informationen über den nachwachsenden Rohstoff Holz mit schönen, erholsamen Stunden in der Natur verbinden möchte, ist im Walderlebnispfad genau richtig. Hier hat man die Möglichkeit, die vielfältigen Funktionen des Waldes kennen zu lernen, selbst aktiv zu sein und die Natur mit allen Sinnen zu erleben.

Ein Besuch lohnt sich für Familien, Schulklassen, Forscher, Entdecker und alle, die sich mehr für die Natur sensibilisieren möchten. Der Walderlebnispfad besteht aus einem Radrundweg und aus einem Erlebnispfad, der zu Fuß erkundet wird. Ausgangspunkt für alle Routen ist die Meggenthaler Kirche. Für Radfahrer besteht eine zweite Einstiegsmöglichkeit am Ortsrand von Freutsmoos. Von hier aus ist in wenigen Minuten der Ausgangspunkt zum Kernbereich erreichbar. Alle Strecken sind mit Tiersymbolen ausgezeichnet.

Bedeutung des Waldes:
Bis ca. 1900 besaß der Rohstoff Holz einen sehr hohen Stellenwert als Baumaterial in Haus und Hof sowie als Werkstoff für die Herstellung von Werkzeugen und Gerätschaften.

In der heutigen Zeit hat der Wald eine Vielzahl zusätzlicher Aufgaben: Er dient dem Klima-, Immissions-, Boden- und Wasserschutz, ist wichtiger CO2-Speicher und bietet einen Ort der Erholung. Gesunder Waldboden ist der ideale Wasserspeicher, denn die Wurzeln der Bäume und Tätigkeit der Bodentiere schaffen ein weitverzweigtes Hohlraumsystem, das auch starke Gewitterregen aufnehmen kann.

Wussten Sie schon?
  • dass die Wurzeln einer 60 Jahre alten Buche bis zu 20 km lang sind?
  • dass ein Hektar Buchenwald an einem Sommertag über 50.000 l Wasser verdunsten kann? Das sind über 600 volle Badewannen.

Eine kostenlose Begleitbroschüre mit interessanten Informationen, Beschreibungen und Bildern ist in der Tourist-Information erhältlich.

Weitere Infos unter: www.wald-pur.de

Bürger für Bürger

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Bienenlehrpfad

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Ausgangspunkt: Parkplatz an der Grundschule Tittmoning
Dauer: zu Fuß etwa 1 Stunde
Der Bienenlehrpfad ist Bestandteil der Runde "Stadt - Land - Fluss".


"Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen", so lautet eine alte Weisheit. Natürlich war der größte Anreiz für diese besondere Beziehung hauptsächlich der Honig. Doch ist da noch etwas Anderes: Mit ihrer hochentwickelten sozialen Lebensweise haben die Honigbienen von jeher die Menschen fasziniert. Besondere Bedeutung kommt auch heute noch der Honigbiene bei der Bestäubung der rund 2000 einheimischen Blütenpflanzen zu.

Bienen und Imker leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die Natur, den Erhalt einer vielfältigen Umwelt und für das Funktionieren der Landwirtschaft. Je besser der Lebensraum für die Biene ist, desto höher ist der landwirtschaftliche Ertrag!

Wussten Sie schon, dass
  • eine Biene bei jedem Flug bis zu einem Drittel ihres eigenen Körpergewichts an Nektar trägt?
  • die Biene ihrem Volk durch die "Tanzsprache" mitteilt, wo sich eine ergiebige Futterquelle befindet?
  • für 100 g Honig rund 1 Millionen Blütenbesuche erforderlich sind?
  • ein Bienenvolk 15-20 kg Pollenkörner im Verlauf eines Jahres sammelt?
  • ein Bienenvolk mehr als 50 Millionen Blüten aufsucht?
  • in Deutschland von 1,2 Millionen Bienenvölkern jährlich 18.000 - 20.000 t Honig erzeugt werden?

Bürger für Bürger

Freizeitregion Stadt Tittmoning

ehem. Auenlehrpfad, jetzt Auenrundweg

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Info-Tafeln zum Auenlehrpfad sind etwas in die Jahre gekommen und werden demnächst erneuert. Als Rundgang durch die faszinierende Salzachau ist die Route dennoch zu jeder Jahreszeit empfehlenswert. Sie ist jetzt als "Auenrundweg" ausgeschildert.

Ausgangspunkt: Parkplatz in der Wasservorstadt, Tittmoning
Dauer: zu Fuß etwa 1,5 Stunden, mit dem Rad etwa 1 Stunde

Bei einer Wanderung durch die Salzachaue können Sie die Tier- und Pflanzenwelt in einer Flusslandschaft beobachten.

Tierwelt:
Allein sieben charakteristische Greifvogel-, fünf Spechtarten und mehr als 160 Großschmetterlingsarten leben vor allem in den naturnahen Auwäldern. Darüber hinaus sind sie aber auch als Rastplatz für Durchzügler und überwinternde Vogelarten von großer Bedeutung.
Die Salzachaue ist geprägt von einer Vielzahl von Altwässern. Seit geraumer Zeit ist in der Tittmoninger Region wieder das größte europäische Nagetier, der Biber, ansässig, der von den Stauseen am unteren Inn zugewandert ist.

Pflanzenwelt:
Das Bild der Auwälder wird im Frühjahr geprägt von großen Beständen des echten Schneeglöckchens und der Märzenbecher. Der Salzachdamm hat sich als Sonderstandort zu einem artenreichen Biotop mit einer Fülle seltener Pflanzenarten entwickelt.

Falls Sie etwas mehr Zeit haben, dann können Sie auf österreichischer Seite die Ettenau besuchen - ein einzigartiges Refugium seltener Vogelarten.

Bürger für Bürger





Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum

Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de