• Tittmoning

Free Again! Prisoners of War erzählen

Ausstellung und Rahmenprogramm

Gefangene beim Hofgang im Burghof: Das Gemälde von Josef Nassy entstand 1943 und befindet sich heute im United States Holocaust Memorial Museum.

Die Ausstellung ist nach der großen Eröffnung am 4. Mai bis zum 3. Oktober jeweils Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm gibt es auch auf einer eigenen Website, Sonderführungen und die Veranstaltungen des Begleitprogramms können über die Tourist- Information Tittmoning (Telefon 08683/700710, anfrage@tittmoning.de) gebucht werden.
Mit der Sonderausstellung „Free Again!" erinnert die Stadt Tittmoning ab 4. Mai 2025 an die Zeit der Burg als Offiziersgefangenen- und Internierungslager in den Jahren 1940 bis 1945.

Die Ausstellung im Fürstenstock der Burg wird anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Lagers durch die Amerikaner am 4. Mai 2025 eröffnet.
Sie dokumentiert im Fürstenstock der Burg auf drei Stockwerken persönliche Schicksale damaliger Gefangener und Internierter, erzählt von ihrem Leben und Erleben, wobei sie in zahlreichen Dokumenten selbst zu Wort kommen, und erinnert an diesen Teil der Lokalgeschichte im Kontext der Zeit. Die Ausstellung bezieht auch erhaltene Spuren aus dieser Zeit in den Räumen des Museums Rupertiwinkel mit ein.

Achtung: Die oberen Stockwerke sind leider nicht barrierefrei zugänglich.


Das Rahmenprogramm: Leseabend, Konzerte und Shakespeare auf Englisch

Das umfangreiche Rahmenprogramm orientiert sich an den künstlerischen Möglichkeiten, die die Kriegsgefangenen hatten. In der Burg wurden damals unter anderem Theaterstücke inszeniert und Musikveranstaltungen organisiert.
Zwei Big Band-Konzerte im Burghof würdigen die Tatsache, dass sich unter den in Tittmoning Inhaftierten einige Größen der amerikanischen und britischen Unterhaltungsmusik befanden, die den Lageralltag mit Musik ein wenig aufzulockern versuchten:

Die Wacker-Bigband lädt am Samstag, den 28. Juni bei freiem Eintritt zu einem Tanzabend im Stil der großen Bigbands der Zeit. Die Einnahmen aus Spenden gehen an ein soziales Projekt.
Der Auftritt der RAT Big Band in Original US Army Force-Uniformen am Samstag, den 6. September verspricht ein Gesamtkunstwerk aus Musik und Show im Geist des großen Glenn Miller in perfekter Inszenierung zu werden. Die österreichische Bigband hat sich auf den Swing der 30er Jahre spezialisiert. Tanzen ist ausdrücklich erwünscht.

Dass die Prisoners of War in Tittmoning auch Theaterabende veranstalteten, inspirierte das Organisationsteam dazu, auch eine englischsprachige Theateraufführung in den Burghof zu holen: Am Samstag, den 19. Juli präsentiert die American Drama Group aus München die Shakespeare-Komödie „Much Ado About Nothing". Gespielt wird in englischer Sprache.

Den persönlichen Einzelschicksalen von Personen, die zwischen 1940 und 1945 in der Burg Tittmoning festgehalten wurden, ist die erste der Begleitveranstaltungen gewidmet: „Sentimental Journey" heißt eine Lesung aus Originalbriefen und Tagebüchern ehemaliger Kriegsgefangener und Internierter am 30. Mai. Sie wird kombiniert mit Jazz-Musik der Dreißiger Jahre, die das Jazz-Trio Werner Vitzthumecker, Sepp Wastlhuber und Peter Müller darbietet.

Der Leseabend findet im Scheibensaal der Burg, alle anderen Veranstaltungen im Burghof Tittmoning statt. Karten für die Lesung, den Theaterabend und das RAT Big Band-Konzert sind in der Tourist Info Tittmoning sowie online bei reservix.de erhältlich.
Auskünfte erteilt die Tourist Info unter 08683/7007-10 und anfrage@tittmoning.de.

 

zurück zur Übersicht

Übernachtungen in Tittmoning

Gastgeber Stadt Tittmoning





Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum

Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de